home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
FishMarket 1.0
/
FishMarket v1.0.iso
/
fishies
/
626-637
/
disk_637
/
videomaxe
/
docs
/
docv3.x
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1992-05-06
|
27KB
|
917 lines
VideoMaxe-Dokumentation; (* for M2Print, StS 1991 *)
V I D E O M A X E, © StS 1990, 1991, 1992
?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
? ?
? Anspruchsdefinition: ?
? ?
? VideoMaxe ist ein Programm für den privaten Video-Nutzer, das ?
? möglichst alle für diesen Bereich sinnvollen und angemessenen ?
? Funktionen zu Verfügung stellen soll. ?
? ?
?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
WICHTIG: * Lesen Sie erst das File "Wichtig!" (falls vorhanden).
* Lesen Sie das File "ChangesV3.X" für Änderungen in neuen Versionen.
Anleitung zum Lesen der Dokumentation:
Gliederung:
röm. Ziffern Kapitel der Dokumentation
Großbuchstaben Menüs
arab. Ziffern Menüpunkte
Kleinbuchstaben Gadgets
">" Bedeutung eines Gadgets / einer Funktion
"??" Beginn eines Erläuterungstexts
Die Dokumentation geht in Kapitel II hierarchisch nach Erscheinen der
entsprechenden Funktionen innerhalb des Programms vor.
*****************************************************************************
* *
* Dokumentation V3.11 *
* *
*****************************************************************************
0. Einleitung
Dieses Programm ist Public Domain, d.h. es darf frei kopiert und benutzt
werden. Jedweder VERKAUF dieses Programms ist VERBOTEN. Bei jeder Weitergabe
einer Kopie muß der gesamte VideoMaxe-Ordner (also ALLE zugehörigen Dateien,
insbesondere DIESE Datei) kopiert werden. Diese Aussagen gelten für die
hier ausgelieferte Version von VideoMaxe.
Die neueste Version erhalten Sie gegen Einsendung von 10,- DM und einer
Diskette an eine der untenstehenden Adressen von mir zugeschickt (innerhalb der
BRD).
Ich bin mir Ihrer Dankbarkeit für die selbstlose Freigabe meines
Programms voll bewußt.
I. Installieren & Starten des Programms
Kopieren Sie die gesamte VideoMaxe-Schublade mittels Workbench dahin, wo es
Ihnen angemessen erscheint. Um korrekt zu laufen, braucht VideoMaxe jetzt
noch das logische Verzeichnis "VM:", in dem das Programm-File "VideoMaxe"
selbst stehen muß. Um dies zu ereichen
* fügen Sie entweder eine Zeile in Ihre Startup-Sequence ein
(Schablone: Assign VM: <Pfad>
Beispiele: Assign VM: df1:VideoMaxe30
Assign VM: dh0:Tools/Video/VideoMaxe30)
* oder doppelklicken Sie vor jedem Benutzen des Programms das Icon
"AssignVM" (damit wird ein Script ausgeführt, das "VM:" auf das aktuelle
Verzeichnis setzt).
Damit ist die "Installation" beendet.
Das Programm kann sowohl über das CLI als auch über die Workbench gestartet
werden. Beim Aufruf über CLI kann ein Argument angegeben werden, das als zu
ladender Dateiname interpretiert wird. Dabei ist der Pfad zu beachten, der
in VideoMaxe voreingestellt wurde. Von der Workbench doppelklickt man
entweder das VideoMaxe-Programm-Icon (nur das Programm wird geladen) oder ein
VideoMaxe-Projekt-Icon (das Programm wird mit diesem Projekt geladen).
II. Bedienen des Programms
?? Ist das Programm gestartet, erscheint die "oberste Befehlsebene" von
VideoMaxe: der Status-Kasten, der System- sowie spezielle VideoMaxe-
Informationen anzeigt, das VideoMaxe-Logo sowie ein Pull-Down-Menü (erscheint
durch Drücken der rechten Maustaste (!)).
II.a -STATUS-
> Aktualisiere den Status-Kasten.
?? Der Status-Kasten wird automatisch nach allen wichtigen Veränderungen
aktualisiert. Er besteht aus
- der Zeit mit Datum,
- dem freien Speicherplatz in Bytes (Chip+Fast),
- dem aktuellen Verzeichnis,
- dem Namen des Projekts,
- der Anzahl der Kassetten im aktuellen Projekt,
- der Anzahl der Titel im aktuellen Projekt und
- dem Namen des aktuell eingestellten Videorekorders.
Nähere Erklärungen der Bedeutungen der einzelnen Punkte folgen unten.
II.A Menü -Projekt-
II.A.1 -Übersicht-
?? Diese Listen-Übersicht gibt eine komfortablem Überblick über alle Kassetten,
SpecialInfos und Titel des aktuellen Projekts und stellt alle Funktionen zum
Editieren im aktuellen Projekt zur Verfügung.
Das Zentrum der Übersicht bildet ein großer Kasten, in dem bis zu 20 Titel
abgebildet werden können. Links davon befindet sich ein weitere Kasten, in dem
mit einem Pfeil angezeigt wird, welcher Titel gerade aktiviert ist (steht am
linken Ende dieses Pfeils ein "*", so ist der Titel löschbar, s.u.); über
diesen Titel wird im Kästchen am unteren Bildrand eine Kurzinformation
angezeigt. Um diesen aktiven Titel zu wählen, muß man nur den entsprechenden
Titel anklicken. Rechts von der Titel-Box befinden sich ein Proportional-
Gadget, mit dem beliebig in der Liste gescrollt werden kann, sowie zwei
Gadgets zum seitenweisen Scrollen. Zwischen diesen beiden Gadgets wird
angezeigt, wieviele Titel sich in der "aktiven Liste" (siehe unten) befinden.
Der rote Balken am oberen Bildrand zeigt an, welche Liste momentan aktiviert
ist; zu Beginn ist die Liste immer auf "Alle Titel" eingestellt.
II.A.1.a -Alle Titel-
> Alle Titel anzeigen lassen. Dabei werden alle Titel des aktuellen
Projekts (alphabetisch sortiert) als aktive Liste dargestellt.
?? Für alle alphabetischen Sortierungen gilt, das folgende am Beginn des
Texts stehende Artikel NICHT BERÜCKSICHTIGT werden:
"der, die, das, den, ein, eine, the"
II.A.1.b -Kassette-
> Alle Titel der aktiven Kassette anzeigen lassen. Dabei werden alle Titel der
angegebenen Kassette (sortiert nach der Position auf der Kassette) als
aktive Liste dargestellt.
?? Nach Hineinschreiben einer Nummer in das Kassetten-Gadget und ab-
schließendem RETURN; zum schnelleren Wechsel zwischen Kassetten-Nummern die
beiden Gadgets rechts und links des String-Gadgets ("<", ">") anklicken.
II.A.1.c -SpecialInfo-
> Alle Titel des aktiven SpecialInfos anzeigen lassen. Dabei werden alle
Titel des angegebenen SpecialInfos (alphabetisch sortiert) als aktive Liste
dargestellt.
?? Nach Hineinschreiben eines Texts in das SpecialInfo-Gadget und ab-
schließendem RETURN; zum schnelleren Wechsel zwischen SpecialInfos die
beiden Gadgets rechts und links des String-Gadgets ("<", ">") anklicken.
II.A.1.d -Zeitgrenze-
> Aktiviere bzw. Deaktiviere die Zeitgrenze ("X" = aktiv).
?? Um Titel ab einer bestimmten Zeitgrenze anzuzeigen, tippe in die
Zeitgrenze-Gadgets das gewünschte Datum (Format: TT|MM|JJJJ in Ziffern) ein.
Nach Aktivieren der Zeitgrenze (Anklicken des Gadgets links neben dem Datum)
werden nur noch die Titel angezeigt, die ab einschließlich diesem Datum auf-
genommen wurden (UND in der aktiven Liste sind).
II.A.1.e Die 20 Titel-Gadgets
> Aktiviere diesen Titel und zeige damit die entsprechenden Kurzinformationen
an.
II.A.1.f Das vertikale Proportional-Gadget
> Scrolle die aktive Liste.
II.A.1.g -SEITE- oben
> Scrolle eine Seite in der aktiven Liste nach oben.
II.A.1.h -SEITE- unten
> Scrolle eine Seite in der aktiven Liste nach unten.
II.A.1.A Menü -Übersicht-
II.A.1.A.1 -Alle Titel-
> siehe II.A.1.a.
II.A.1.A.2 -Kassette-
> siehe II.A.1.b
II.A.1.A.3 -SpecialInfo-
> siehe II.A.1.c.
II.A.1.A.4 -Ende-
> Verlasse die Übersicht.
II.A.1.B Menü -Titel-
II.A.1.B.1 -sehen-
> Aufruf des Titel-Editors mit dem aktivem Titel.
?? Mit dem Titel-Editor kann ein bestehender Titel betrachtet und geändert
bzw. ein neuer Titel aufgenommen werden. Ein Titel besteht aus
- dem Titel-Text,
- einem SpecialInfo,
- einem Informations-Text, in dem beliebige Informationen stehen können,
- der Titel-Länge in Minuten,
- der Aufnahme-Qualität (Mono/Stereo, Hifi/NoHifi, LongPlay/NormalPlay),
- der Kassetten-Nummer, auf der sich der Titel befindet,
- dem Zählwerkstand, bei dem der Titel beginnt,
- dem Aufnahmedatum (dieser Eintrag wird über die Systemzeit ermittelt; wird
ein bestehender Titel editiert und das Aufnahmedatum unterscheidet sich vom
aktuellen Datum, so wird vor dem Sichern noch einmal nachgefragt, ob das
aktuelle Datum als Aufnahmedatum gespeichert werden soll) und
- dem Status des Titels (löschbar/geschützt).
Diese Daten können nun beliebig editiert werden (die Aufnahme-Qualität steckt
im Menü)...
II.A.1.B.1.a Das Titel-Gadget
> Hier steht der Titel-Text, beliebig veränderbar.
II.A.1.B.1.b Das SpecialInfo-Gadget
> Hier steht der SpecialInfo-Text, beliebig veränderbar.
?? Es erscheint - wenn schon ein SpecialInfo im aktuellen Projekt
besteht - ein Auswahl-Fenster mit den bereits bestehenden SpecialInfos, aus
dem man dann einfach durch Anklicken auswählen kann. Will man ein neues
SpecialInfo einsetzen, so muß man zuerst das String-Gadget mit dem neuen
SpecialInfo beschreiben und anschließend das Closing-Gadget des Auswahl-
Fensters anklicken.
II.A.1.B.1.c -Infos-
> Hier steht der Info-Text zum Titel, beliebig veränderbar.
II.A.1.B.1.d -Länge-
> Hier steht die Länge des Titels in Minuten, beliebig veränderbar (bitte
Aufrunden!).
II.A.1.B.1.e -Status-
> Hier steht der Status des Titels (löschbar/geschützt), beliebig veränderbar.
II.A.1.B.1.f -Auf Kassette-
> Hier steht die Nummer der Kassette, auf der sich der Titel befindet,
beliebig veränderbar.
II.A.1.B.1.g -Alte Werte-
> Setzte Kassettennummer und Zählwerk auf die Anfangswerte zurück.
II.A.1.B.1.h -Zählwerk-
> Hier steht die Zählwerk-Position des Titels auf der Kassette,
beliebig veränderbar.
II.A.1.B.1.i -Ende-
> Ermittel die Zählwerk-Position auf der im Kassettennummern-Gadget ein-
gestellten Kassette für das Ende des bespielten Bereichs.
II.A.1.B.1.j -Status-
> Ändere den Vorschlag-Status (Normal/Austausch).
?? - "Normal": Das Vorschlag-System gibt die Kassette an, auf die der Titel
(würde er hier aufgenommen) am wenigsten Restzeit hinterließe.
- "Austausch": Das Vorschlag-System gibt den Bereich aus beliebig vielen
(jedoch mindestens einem) aufeinanderfolgenden nicht
geschützten Titeln im gesamten Projekt an, in dem der Titel
(würde er hier aufgenommen) den kleinsten "Rest-Titel" (s.u.)
bzw. die kleinste Restzeit auf der entsprechenden Kassette
hinterließe.
II.A.1.B.1.k -Reset-
> Setze das Vorschlag-System zurück (d.h. gib alle "gesperrten" Vorschläge
wieder frei).
II.A.1.B.1.l -Vorschlag-
> Ermittel den nächsten Vorschlag.
?? Bei jedem erneuten Klick auf diese Gadget wird der "nächst-optimale"
Vorschlag angezeigt, bis kein Vorschlag mehr möglich ist. Will man das alles
noch einmal sehen, so muß man das "Reset"-Gadget anklicken.
II.A.1.B.1.m -Annehmen-
> Ermittelten Vorschlag annehmen.
?? - "Normal": Kassettennummer und Zählwerk des Titels werden entsprechend
gesetzt.
- "Austausch": Der/Die Austausch-Titel werden entweder gelöscht (bei
völliger Überspielung) oder modifiziert (bei teilweiser
Überspielung). Bei letzterem werden Titellänge und Zählwerk
entsprechend gesetzt und dem Titel der Text "Rest von: "
vorangestellt. In jedem Fall werden Kassettennummer und
Zählwerk des neu aufzunehmenden Titels entsprechend gesetzt.
II.A.1.B.1.A Menü -Titel-
II.A.1.B.1.A.1 -so sichern-
> Füge den neuen bzw. geänderten Titel mit diesen Werten in das Projekt ein
und verlasse den Editor.
II.A.1.B.1.A.2 -Anfangswerte-
> Setze die beim Aufruf des Editors gültigen Werte.
II.A.1.B.1.A.3 -Abbruch-
> Ignoriere alle Änderungen/Neueingaben und verlasse den Editor.
?? Ein vorangegangenes Löschen bzw. Modifizieren von Austausch-Titeln mit dem
Vorschlag-System wird jedoch nicht vergessen!
II.A.1.B.1.B Menü -Qualität-
II.A.1.B.1.B.1 -Stereo-
> Setze Aufnahme-Qualität des Titels auf Stereo bzw. Mono (reine Information).
II.A.1.B.1.B.2 -Hi-Fi-
> Setze Aufnahme-Qualität des Titels auf Hi-Fi bzw. nicht Hi-Fi
(reine Information).
II.A.1.B.1.B.3 -Long Play-
> Setze Aufnahme-Qualität des Titels auf Long Play bzw. Normal Play.
?? Bei der Titellänge eines Titels immer die SPIELZEIT angeben, auch bei
Long Play-Aufnahmen; VideoMaxe berechnet automatisch bei solchen Titeln die
BENUTZE ZEIT auf der Kassette (für Long Play-Aufnahmen gilt
BENUTZTE ZEIT = SPIELZEIT : 2
).
II.A.1.B.2 -suchen-
> Suche einen Titel.
?? Die Titel sind in einem binären Baum gegliedert (s.u.).
II.A.1.B.2.a Das Eingabe-Gadget
> Der Suchtext.
II.A.1.B.2.b -Suchen-
> Suche nach dem Suchtext.
?? Auch nach RETURN vom Eingabe-Gadget. Bei erfolgreicher Suche wird das
aktive SpecialInfo und die aktive Kassette auf die Werte des Titels gesetzt
und der gefundene Titel aktiviert.
II.A.1.B.2.c -BINÄR-/-PATTERN-
> Wechsel die Art der Suche.
?? BINÄR : Um binär zu suchen, den kompletten Titel (Großschreibung
egal, auch bei nationalen Sonderzeichen) eingeben;
vornstehende Artikel (s.u.) können weggelassen werden.
PATTERN : Sucht nach dem ersten Erscheinen des Suchtexts in einem
Titel
II.A.1.B.2.c -Abbruch-
> Beende die Suche ohne Ergebnis.
II.A.1.B.3 -löschen-
> Lösche den aktiven Titel.
?? Um einen Titel löschen zu können, muß er folgende Bedingungen erfüllen:
1. er darf nicht geschützt sein.
2. er muß der letzte Titel auf der Kassette sein.
Bedingung 2 ist vonnöten, da durch ein unkontrolliertes Löschen innerhalb
der Kassette zum einen die Zählwerkberechnungen falsch ausgeführt würden und
zum anderen hier ein dem Programm unbekannter "Freiraum" entstünde. Außer-
dem ist es NICHT NÖTIG solch einen Titel zu löschen - machen Sie diesen
Titel "löschbar" (falls er es nicht schon ist) und er wird Ihnen zu
geeigneter Zeit zum Überspielen vorgeschlagen.
II.A.1.C Menü -Kassette-
II.A.1.C.1 -sehen-
> Rufe den Kassetten-Editor mit dem aktiven Titel auf.
?? Mit dem Kassetten-Editor kann eine bestehende Kassette betrachtet und
geändert bzw. eine neue Kassette aufgenommen werden.
Eine Kassette besteht aus
- der Kassetten-Nummer,
- der Länge der Kassette in Minuten (bei der Berechnung von Kassetten-
Restzeiten wird intern zu dem hier angegebenen Wert ca. 1.67 Prozent addiert
da dies in etwa dem Bandüberhang einer handelsüblichen Kassette entspricht
(4 auf 240 Minuten)),
- einem Informations-Text für beliebigen Text und
- dem Kassetten-System (wählbar: VHS, Super VHS, Video 2000, Beta, Video 8).
Diese Daten können nun beliebig editiert werden; bei Ändern einer be-
stehenden Kassette kann jedoch die Nummer nicht geändert werden. Wird eine
neue Kassette aufgenommen, so wird die Kassetten-Nummer, die Länge und der
Info-Text voreingestellt, was natürlich willkürlich geändert werden darf.
II.A.1.C.1.a -Nummer-
> Die Nummer der Kassette.
?? Diese Nummer unterliegt im Prinzip keiner Begrenzung nach oben;
jedoch biete die Maske nur die Möglichkeit, Nummer zwischen einschließlich
0 und 9999 einzugeben. Eine Nummer wird nur einmal vergeben.
II.A.1.C.1.b -Länge-
> Die Länge der Kassette in Minuten.
?? Dieser Wert ist zum einen nötig für jegliche Art der Rechnung mit
Kassetten (siehe z.B. Vorschlag-System), zum anderen bestimmt sie, welcher
Zählwerk-Treiber des eingestellten Rekorders für diese Kassette benutzt
wird (s.u.).
II.A.1.C.1.c -Info-
> Der Info-Text.
II.A.1.C.1.d -System-
> Das System der Kassette.
?? Dieser Wert hat im Grunde nur informativen Character; jedoch kann z.B.
eine VHS-Kassette keinen Zählwerk-Treiber eines Video 8-Rekorders
benutzten.
II.A.1.C.1.A Menü -Kassette-
II.A.1.C.1.A.1 -so sichern-
> Fügt die neue bzw. geänderte Kassette mit diesen Werten in das Projekt ein.
II.A.1.C.1.A.2 -Anfangswerte-
> Setze die beim Aufruf des Editors gültigen Werte.
II.A.1.C.1.A.3 -Abbruch-
> Ignoriere alle Änderungen/Neueingaben und verlasse den Editor.
II.A.1.C.2 -Nummer ändern-
> Ändere die Nummer der aktiven Kassette.
II.A.1.C.3 -Zählwerke berechnen-
> Berechne die Zählwerkeinstellungen aller Titel auf der aktiven Kassette
neu (entsprechend des eingestellten Rekorder-Treibers, s.u.).
II.A.1.C.4 -löschen-
> Lösche die aktive Kassette.
?? Man kann nur leere Kassetten löschen.
II.A.1.D Menü -SpecialInfo-
II.A.1.D.1 -ändern-
> Ändere den Text des aktiven SpecialInfos.
II.A.1.D.2 -löschen-
> Lösche den aktiven SpecialInfo.
?? Man kann nur leere SpecialInfos löschen.
II.A.1.E Menü -Drucken-
?? Mit VideoMaxe kann man sich vier Druckformate als Voreinstellungen
definieren und damit wie unten erklärt ziemlich variabel drucken; benutzt
wird das DOS-Printer-Device.
Es ist zwar kein "Etikettendruck" vorgesehen, jedoch kann man sich
selbstverständlich ein entsprechendes Druckformat erstellen. Allerdings
halte ich dies nicht für sinnvoll, da man bei jeder Änderung auf der
Kassette das alte Etikett ersetzen müßte...
Waisenknaben gibt es beim Druck nicht.
II.A.1.E.1 -Titel-
> Drucke nur den aktiven Titel.
II.A.1.E.1.a -Seitenlänge-
> Länge des zu bedruckenden Papiers in cm.
II.A.1.E.1.b -Drucklänge-
> Länge des zu bedruckenden Bereichs in cm.
II.A.1.E.1.c -Seitenbreite-
> Breite des zu bedruckenden Papiers in cm.
II.A.1.E.1.d -Druckbreite-
> Breite des zu bedruckenden Bereichs in cm.
II.A.1.E.1.e -Bundsteg-
> Abstand des zu bedruckenden Bereichs vom linken Papierrand.
II.A.1.E.1.f -Ränder spiegeln-
> An/Aus Ränder spiegeln.
?? Ungerade Seiten : Bundsteg links.
Gerade Seiten : Bundsteg rechts.
II.A.1.E.1.g -Linien pro Inch-
> 6 oder 8 Linien pro Inch (2.54 cm).
II.A.1.E.1.h -LQ-
> Letter Quality an/aus.
II.A.1.E.1.i -Zeichen pro Inch-
> 10, 12 oder 17 Zeichen pro Inch (2.54 cm).
II.A.1.E.1.j -Proportional-
> Proportionaldruck an/aus.
?? Mit dem 1.3-Druckertreiber Nec_Pinwriter und dem Drucker Citizen Swift 24
(NEC Emulation) funktioniert dieser Befehl aus mir unerfindlichen Gründen
(bzw. mangels Dokumentation zu den Druckertreibern) nicht korrekt.
II.A.1.E.1.k -Drucke Titel-
> Ändere die Ausführlichkeit des Drucks eines Titel (in der aktiven
Voreinstellung).
?? -nichts : Druckt nichts
-kurz : Druckt Titel/SpecialInfo/Status
-mittel : Druckt kurz + Länge/Kassettennummer/Zählwerk/Datum
-lang : Druckt mittel + Info-Text
II.A.1.E.1.l -Drucke Kassette-
> Ändere die Ausführlichkeit des Drucks einer Kassette (in der aktiven
Voreinstellung).
?? -nichts : Druckt nichts
-kurz : Druckt Nummer
-mittel : Druckt kurz + Länge/System/Info-Text
-lang : Druckt mittel + Restzeit
Bei Kassetten-Druck werden immer alle Titel der Kassette gedruckt (so wie
in II.A.1.E.1.k eingestellt).
II.A.1.E.1.m -Ok-Drucken-
> Drucke mit diesen Einstellungen.
II.A.1.E.1.A Menü -Einstellungen-
?? Alle Einstellungen, die hier gemacht werden können, sind Voreinstellungen,
d.h. sie werden nach jeder Beendigung des Programms gesichert und bei jedem
Aufstarten gelesen (in "VM:VM.prefs").
II.A.1.E.1.A.1 -Voreinstellung 0-
> Hole Druck-Voreinstellung 0 in die Maske.
II.A.1.E.1.A.2 -Voreinstellung 1-
> Hole Druck-Voreinstellung 1 in die Maske.
II.A.1.E.1.A.3 -Voreinstellung 2-
> Hole Druck-Voreinstellung 2 in die Maske.
II.A.1.E.1.A.4 -Voreinstellung 3-
> Hole Druck-Voreinstellung 3 in die Maske.
II.A.1.E.1.A.5 -Ende + benutzen-
> Zurück zur Übersicht und Änderungen in den Druck-Voreinstellungen behalten.
II.A.1.E.1.A.6 -Ende-
> Zurück zur Übersicht und Änderungen in den Druck-Voreinstellungen vergessen.
II.A.1.E.2 -Alle Titel-
> Alle Titel drucken.
II.A.1.E.3 -Kassette-
> Alle Titel der aktiven Kassette drucken.
II.A.1.E.4 -Alle Kassetten-
> Alle Kassetten drucken.
II.A.1.E.5 -SpecialInfo-
> Alle Titel des aktiven SpecialInfo drucken.
?? Für II.A.1.E.2 - II.A.1.E.5 gilt beim Druck das gleiche wie bei
II.A.1.E.1.
II.A.1.F Menü -Neu-
II.A.1.F.1 -Titel-
> Neuen Titel aufnehmen; siehe II.A.1.B.1.
II.A.1.F.2 -Kassette-
> Neue Kassette aufnehmen; siehe II.A.1.C.1.
?? Für II.A.1.E.2 - II.A.1.E.5 gilt beim Druck das gleiche wie bei II.A.1.E.1.
II.A.2 -Laden-
> Entferne jetziges Projekt aus dem Speicher und lade neues Projekt.
?? Der einzutragende Dateiname richtet sich nach dem aktuellen Verzeichnis
(siehe Status-Kasten). Der Lade-Vorgang wird (wenn dies nicht aus-
geschaltet ist, s.u.) auf dem Bildschirm angezeigt; die roten negativen
Zahlen nach Abschluß des Ladens zeigen an, wieviele Titel bzw. Kassetten
nicht geladen werden konnten.
II.A.3 -Zuladen-
> Lade Projekt zum aktuellen Projekt zu.
?? Wie 1.2., jedoch wird hier vor dem Laden die alte Liste nicht gelöscht, es
wird also "zugeladen". Man kann sich also durchaus mehrere Listen machen, die
jeweils nur einen Teil der gesamten Videoliste beinhalten. So hätte man für
einzelne Teile seiner Liste (z.B. für die ersten zehn Kassetten) einen
schnelleren und übersichtlicheren Zugriff, könnte seine Liste jedoch jederzeit
mittels -Zuladen- zusammenfügen.
II.A.4 -Sichern-
> Sichere aktuelles Projekt.
II.A.5 -Löschen-
> Lösche aktuelles Projekt (aus dem Speicher).
II.A.6 -Ende-
> Verlasse VideoMaxe.
?? Sollte am aktuellen Projekt oder am aktiven Treiber Änderungen vorgenommen
worden sein, so wird an dieser Stelle vor dem endgültigen Verlassen des
Programms nach einmal nachgefragt.
II.B Menü -Rekorder-
?? Der sogenannte Rekorder-Treiber sorgt dafür, daß man, wenn man sich
erstmal den Treiber für seinen Rekorder erstellt hat, keinen Gedanken
mehr über Zählwerk-Positionen machen braucht; sie sind einfach da.
Erster Lösungsansatz für dieses Problem ist, daß man eine Funktion braucht,
die einer abgelaufenen Zeit einen Zählwerkstand zuordnet. Diese Funktion ist
jedoch zum einen von Rekorder zu Rekorder, zum anderen bei verschiedenen
Kassettenlängen unterschiedlich. Daher kann man bei VideoMaxe
Rekorder-Treiber für jeden beliebigen Rekorder und innerhalb dieses Treibers
vier Zählwerk-Funktionen (für vier Kassettenlängen) erstellen.
In VideoMaxe ist immer genau ein Treiber aktiv; welcher dies ist, kann im
Status-Kasten nachgelesen werden (dies ist der Name des Rekorders, nicht der
Dateiname des Rekorder-Treibers!).
Im Verzeichnis VM:Treiber/ befinden sich bereits zwei (von mir erstellte)
Treiber; es gibt keinen Grund, die von Ihnen zu erstellenden Treiber nicht
auch dort zu "verstauen".
II.B.1 -Laden-
> Lade einen Treiber als aktiven Treiber.
II.B.2 -Sichern-
> Schreibe den aktiven Treiber unter beliebigen Name auf Diskette/Platte.
II.B.3 -Voreinstellen-
> Gebe neuen Dateinamen für den standardmäßig zu ladenden Treiber an.
?? Dieser Name wird in der Datei "VM:VM.prefs" nach jeder Beendigung von
VideoMaxe gespeichert und bei jedem Starten ausgelesen.
II.B.4 -Editieren-
> Ändere den aktiven Rekorder-Treiber.
?? Ein Treiber besteht aus
- dem Namen des betreffenden Rekordes,
- dem System des betreffenden Rekordes und
- 4 "Funktionen", bestehend aus
- dem Treiber (d.h. die Zahlen für die Zählwerkbewegungen der
jeweiligen Minuten, die in jedem Fall größer als 0 sein
müssen) und
- der Kassettenlänge, für den der Treiber gelten soll (die
Zahl 0 bedeutet, daß dieses Zählwerk ignoriert werden
soll).
II.B.4.a -Name-
> Name des Rekorders, beliebig änderbar.
?? Erscheint im Status-Kasten!.
II.B.4.b -System-
> System des Rekorders, beliebig änderbar.
II.B.4.c -Minute X-
> Reale Zahl, die angibt, um wieviel sich das Zählwerk in der Minute X
bewegt.
?? Um dies herauszufinden, muß man natürlich zur Minute X der Kassette spulen,
eine Minute mit der Stoppuhr messen und dann die Zählwerkbewegung als Wert
eintragen.
Zur nächsten Minute entweder mit RETURN oder dem ">"-Gadget; zurück mit
"<"-Gadget.
Einzutragende Minuten (X) sind: 1, 2, 4, 6, 8, 10, 14, 18, 22, 26, 30,
35, 40, 50, 60, ... , 320. Auch bei einer Funktion für z.B. eine 180er
Kassette sollte man alle Werte ausfüllen (mit geschätzen Werten), da diese
Funktion ja unter Umständen auch für z.B. eine 195er Kassette benötigt wird.
Die Werte für die Minuten zwischen den einzutragenden werden vom Programm
geschätzt (ausgehend von einer konstanten Zunahme bzw. Minderung
der Zählwerkbewegung zwischen zwei feststehenden Werten).
II.B.4.d -Für Kassettenlänge-
> Zahl, die angibt, welche Kassettenlänge mit dieser Funktion abgedeckt
werden soll.
?? Für die Zählwerk-Berechnung bei Kassetten nimmt VideoMaxe dann diejenige
Zählwerk-Funktion im aktiven Treiber, die der jeweiligen Kassettenlänge
am nächsten kommt.
II.B.4.A Menü -Zählwerk-
II.B.4.A.1 -Null-
> Hole die Daten der Zählwerk-Funktion 0 in die Maske.
II.B.4.A.2 -Eins-
> Hole die Daten der Zählwerk-Funktion 1 in die Maske.
II.B.4.A.3 -Zwei-
> Hole die Daten der Zählwerk-Funktion 2 in die Maske.
II.B.4.A.4 -Drei-
> Hole die Daten der Zählwerk-Funktion 3 in die Maske.
II.B.4.A.5 -Benutzen-
> Beenden und Änderungen behalten.
II.B.4.A.6 -Abbruch-
> Beenden und Änderungen vergessen.
II.B.5 -Neu berechnen-
> Berechne die Zählwerk-Einstellungen für ALLE Titel neu.
II.C Menü -Neu-
II.C.1 -Titel-
> siehe II.A.1.F.1.
II.C.2 -Kassette-
> siehe II.A.1.F.2.
II.D Menü -Specials-
II.D.1 -Pfad setzen-
> Setze das aktuelle Verzeichnis.
?? Das hier zu setzende Verzeichnis ist gleichzeitig die Voreinstellung;
alle relativen Dateinamen richten sich nach diesem Verzeichnis.
II.D.2 -Sichere Icons-
> Sichere Icons für Projekte an/aus.
?? Dies ist gleichzeitig die Voreinstellung.
II.D.3 -Zeige Laden/Sichern-
> Zeige Informationen beim Laden und Sichern an/aus.
?? Dies ist gleichzeitig die Voreinstellung; ohne Maske geht das Laden
und Sichern schneller, jedoch könnte man wichtige Informationen (bes.
beim Zuladen) verpassen.
II.D.4 -Statistik-
> Zeige eine Ansammlung von mehr oder weniger wichtigen Zahlen zum aktiven
Projekt.
II.D.5 -Mache idealen Baum-
> Gleiche die Äste des binären Baums der Titel aus.
?? Ist im Grunde nicht nötig, da dies bei jedem Sichern automatisch gemacht
wird.
II.D.6 -Faxen-
> Mache Faxen.
?? Macht Faxen (braucht den DOS-Font "Ruby").
II.C -VideoMaxe VX.X-
?? X.X = Versionsnummer.
II.C.1 -©StS©: Datum-
> Zeige Autoren-Info.
?? Datum = Datum der Übersetzung dieser Version.
III. Technisches
Das Programm unterliegt im Hinblick auf die Größe eines Projekts keiner
Begrenzung - diese setzt vielmehr der eingesetzte Rechner. Das Programm
arbeitet speicherorientiert, d.h. es wird KEIN Speicher ungenützt
verbraten.
Die interne Verwaltung interessiert hier zwar wenig, jedoch möchte ich
erwähnen, daß die Titel zur schnellen Suche in einem binären Baum ver-
waltet werden. Ob dies bei den doch relativ geringen Datenmengen, die
für ein solches Programm zu erwarten sind, wirklich viel Sinn hat, ist eine
andere Frage.
Alle Texte in den VideoMaxe-Projekt-Dateien werden als B-Strings
gespeichert, so daß hier auch möglichst wenig (Platten-) Speicher gebraucht
wird.
Das Programm wurde in Modula-2 geschrieben und mit M2Amiga V4.0 übersetzt
und gelinkt. Die meisten Überprüfungsroutinen des Compilers sind
ausgeschaltet, um das Programm möglichst klein + schnell zu halten (der
NIL-Check wird jedoch weiter ausgeführt, um fiese Gurus zu vermeiden). Es
ist reentrant und besorgt sich seinen Stack selbstständig. Übersetzungen
für spezielle Hardware (FPU, 68020/30) auf Anfrage.
Läuft auf jeden Fall ab Kick 1.3 und benötigt einen PAL-Amiga (oder was
passiert auf einer NTSC-Maschine mit meinen 256 Zeilen?).
schulz.
Alle Beschwerden, Droh- und Schmähbriefe an
STEPHAN SÜRKEN
(Semester) (Ferien)
Kurt-Schumacher-Str. 34 A 161 od Hügelstr. 15
W-6750 Kaiserslautern er W-5223 Nümbrecht
(0631-15045)
BR Deutschland
StS, K`lautern, den 24.02.1992.